Kultur & Städte barrierefrei
Schlösser und Parks, Burgen und Klöster, Museen und Industriekultur: auch im kulturellen Bereich birgt Brandenburg viele barrierefreie Überraschungen. Erkunden Sie historische Turbinen im Kraftwerk Plessa im Rolli, genießen Sie Führungen in Gebärdensprache oder nehmen Sie als blinder Gast an einer „Sinnes-reichen“ Stadtführung durch Potsdams Holländerviertel teil. Ein paar erste Anregungen haben wir für Sie auf dieser Seite zusammengestellt. Weitere Angebote finden Sie bei Suchen & Finden. Stöbern Sie doch auch mal auf unserer Partnerseite Reiseland Brandenburg nach barrierefreien Ausflugstipps!
Barrierefrei in Potsdam unterwegs
![]() |
Die Landeshauptstadt Potsdam hat den Stadtführer „Einfach Potsdam“ veröffentlicht. Er besteht aus fünf Einzelplänen – diese sind aufgeteilt nach Stadtgebieten in Kombination mit einem Übersichtsplan. In den Plänen sind detaillierte Angebote, Informationen und Routen zusammengefasst, unter Berücksichtigung spezieller Belange einzelner Gruppen von Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung. Mehr Informationen zum Stadtführer "Einfach Potsdam".
Zusätzlich gibt es Audiodateien mit Beschreibungen ausgewählter Potsdamer Sehenswürdigkeiten, die spezielle Inhalte für blinde und sehbehinderte Gäste enthalten.
Die Potsdam Marketing und Service GmbH bietet drei buchbare barrierefreie Stadtrundgänge für Gruppen an.
Smart Phone App in Gebärdensprache
Die Biosphäre Potsdam bietet seit August 2012 eine neue App für Smart Phones an. Mit einzelnen Videos zu den Info-Stationen der Ausstellung werden Inhalte sowohl in Form von gesprochenem Text als auch in Gebärdensprache übermittelt. Die App trägt somit zum Konzept der Biosphäre "Gleichberechtigung für Alle" bei.
Detailinfos zur Barrierefreiheit der Biosphäre Potsdam finden Sie hier.
Stadtpfarrkirche Müncheberg
Die aus einer Zisterziensergründung des 13. Jahrhunderts hervorgegangene Kirche wurde im April 1945 stark zerstört und von 1992 bis 1997 wieder aufgebaut. Ein architektonisch einzigartiger Einbau beherbergt die Stadtbibliothek und einen zusätzlichen Veranstaltungsraum, die beide mit einem Aufzug zugänglich sind. Weltliche und kirchliche Nutzung werden hier unter einem Dach vereint: Die hervorragende Akustik wird vom Publikum und von den Musikern in gleicher Weise geschätzt. Neben Konzerten werden wechselnde Ausstellungen veranstaltet, Bücher und Filme vorgestellt.
Hier gibt's die Detailinfos zur Barrierefreiheit.
Gebärdensprache im Museum des 30-jährigen Krieges
Im unteren Bereich des Turms der Alten Bischofsburg zu Wittstock werden Sie mit Informationsfilmen auf die Ausstellungen eingestimmt. Auf Wunsch auch in Gebärdensprache: ein Einführungsfilm mit Untertiteln und Gebärdensprachdolmetscher sowie 4 verschiedene Filmsequenzen zu den Themen „Elend“, „Feldmedizin“, „Schlacht“ und „Söldner“ stehen Ihnen entweder mit eingeblendetem Gebärdensprachdolmetscher oder mit Untertiteln zur Verfügung.
Ein Treppenlift macht auch das Untergeschoss für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich.
Brandenburg an der Havel – Erlebbar für Alle!
Bereits das Motto des Reisejournals der Stadt Brandenburg an der Havel mit integriertem Gastgeberverzeichnis lautet: „Erlebbar für Alle“. So ist das Titelbild mit Blindenschriftaufdruck versehen und Einlegeblätter in Brailleschrift geben Menschen mit Handicap die Möglichkeit, die „Stadt im Fluss“ näher zu erkunden. Ebenfalls in der Touristinformation erhältlich ist ein ca. 2km langer Stadtspaziergang für Menschen mit Handicap. Und auf dem Neustädtischen Markt gewährt ein dreidimensionales Tastmodell einen Blick auf die drei historischen Stadtkerne Dominsel, Alt- und Neustadt. Zudem kann das bronzene Tastmodell gefühlt und ertastet werden - Straßennamen und Texte sind in Blindenschrift geschrieben.
Mehr Informationen zu den barrierefreien Angeboten der Stadt Brandenburg an der Havel finden Sie hier. (Es öffnet sich eine 1,2 MB große PDF-Datei)
Das Seefestival: Open Air Theater am Ruppiner See
Das Seefestival am Ruppiner See hat sich in den vergangenen Jahren zu einer beliebten Größe der Festspiellandschaft Brandenburgs entwickelt. Die einmalige Atmosphäre von Kunst und Natur auf der Seebühne mit Aufführungen unter freiem Himmel lassen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis für Alle werden: Der Zugang für Rollis ist z.B. gewährleistet und es wird eine Vorstellung mit Gebärdensprachdolmetscher angeboten.
Weitere Angebote zum Thema Kultur & Städte finden Sie bei Suchen & Finden.