In der Porzellanmanufaktur "Achat-Porzellan" und Keramikmuseum, dem ehemaligen Spritzenhaus auf dem Rheinsberger Kirchplatz, stellt der Künstler Hendrik Schink seine handgefertigen Gefässe, Figuren und das Achat-Porzellan aus. Diese Einzelstücke können auch käuflich erworben werden.
Zurück zur Liste
Achatporzellan im Keramikmuseum Rheinsberg




Achat-Porzellan
Kirchplatz 1
16831 Rheinsberg
Telefon
033931-37631
http://www.achatporzellan.de/
achatporzellan@gmx.de



Anreise
Öffnungszeiten
01.02.2022
- 30.06.2022
Mittwoch
12:00h - 17:00h
Donnerstag
12:00h - 17:00h
Freitag
12:00h - 17:00h
Samstag
10:00h - 17:00h
Neue Öffnungszeiten ab 01.07.2022
01.07.2022
- 31.08.2022
Freitag
geschlossen
Samstag
geschlossen
Sonntag
geschlossen
01.09.2022
- 31.12.2022
Mittwoch
geschlossen
Donnerstag
geschlossen
Freitag
geschlossen
Samstag
geschlossen
Informationen für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
Kurzbeschreibung
- Keine ausgewiesenen Behindertenparkplätze vorhanden.
- Zugang Innenbereich: stufenlos.
- Zugang Außenbereich: über Rampe.
- Wegebeschaffenheit Außenbereich: Steinplatten.
- Separate Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen über 1 Stufe erreichbar. Türbreite: 91cm, Bewegungsfläche vor dem WC: >150cm x >150cm, rechts: 130cm x >150cm, links: 95cm x >150cm, Haltegriffe vorhanden.
PKW-Stellplätze
- Kommentar: Parkplätze befinden sich an der Kirche und in den Seitenstraßen. Mobilitätseingeschränkte Gäste können bis zum Eingang vorfahren.
Zugang und Wege Innenbereich
- Zugang stufenlos
- Durchgangsbreite der Eingangstür: 101 cm
- Kommentar: Alternativ gibt es eine Tür mit einer Durchgangsbreite von über 150cm.
Rezeption
- Rezeptionscounter oder -tisch teilweise auf eine Höhe von 85 cm abgesenkt
Zugang und Wege Außenbereich
- Zugang über Rampe
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen: >150 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Durchgänge: >150 cm
- Wegebeschaffenheit: Vor dem Eingang zum Ausstellungsraum befindet sich ein Weg aus Steinplatten und Kopfsteinpflaster an den Seiten.
Gästetoilette
- Durchgangsbreite der Tür zum Sanitärraum: 91 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 91 cm
- Tür schlägt nicht in den Sanitärraum auf
- Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: >150 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: >150 cm
- Tiefe der Unterfahrbarkeit des Waschtischs (in Höhe von 67 cm): 17 cm
- Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 81 cm
- im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
- Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: >150 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: >150 cm
- Länge der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 130 cm
- Breite der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: >150 cm
- Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 95 cm
- Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: >150 cm
- Haltegriffe neben dem WC rechts und links vorhanden
- Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 86 cm
- Hinausragen der Haltegriffe über die WC-Beckenvorderkante: 18 cm
- Abstand der Haltegriffe voneinander: 70 cm
- Beide Haltegriffe hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
- Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 48 cm
- Notruf vorhanden
- Kommentar: Die Gästetoilette befindet sich im ehemaligen Marstall, ca. 50m vom Schloss und Literaturmuseum entfernt. Der Zugang erfolgt z.T. über grobes Kopfsteinpflaster. Die Toilette ist mit einer Automatiktür versehen.
Fachkompetenz / Service
- Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
- Kommentar:
- Es sind bereits viele gute Erfahrungen mit der Zielgruppe vorhanden, zudem bestehen Kooperationen mit dem barrierefreien Hotel HausRheinsberg.
- Gruppenstärke max. 10 Personen.
Erhebung der Daten
- Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
- Datum der Datenerhebung: 2018-08-02
- Erheber (Institution): Tourismusverband Ruppiner Land
Informationen für blinde und sehbehinderte Gäste
Information und Erlebnis
- Informationsmaterial für blinde Gäste vorhanden
- Angebote, Ausstellungsobjekte etc. können mit mehreren Sinnen erlebt
- spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste werden angeboten
Fachkompetenz / Service
- Begleitservice kann angeboten werden
- Blindenführhunde sind erlaubt
- Kommentar: Es liegen gute Erfahrungen mit Sehbehinderten vor.
Führungen je nach Alter, akkustisch und taktil erlebbar.
Erhebung der Daten
- Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
- Datum der Datenerhebung: 2018-08-02
- Erheber (Institution): Tourismusverband Ruppiner Land
Informationen für Gäste mit Lernschwierigkeiten/ „geistiger Behinderung“
Gut zu wissen
- Ihnen wird alles in Ruhe erklärt und gezeigt. Sie können Fragen stellen.
- Weitere Informationen:
- Viele Gäste mit Lern-Schwierigkeiten oder geistiger Behinderung waren schon hier. Es hat ihnen gut gefallen.
- Führungen werden genau für die Wünsche der Gäste gemacht. Bitte melden Sie sich vorher an.
- Wenn Sie mehr als 15 Personen sind, wird die Gruppe aufgeteilt: ein Teil schaut sich zuerst die Kirche an. Der andere Teil der Gruppe schaut sich zuerst das Museum an.
- Es gibt eine CD mit Informationen, die nicht in schwerer Sprache sind.
Das kann der Betrieb noch für Sie tun
- Möchten Sie Tipps haben für Ausflüge ohne Barrieren? Der Betrieb hat Ideen für Sie.
Wer hat diese Informationen gesammelt? Und wann?
- Experten haben geprüft: Sind die Informationen oben richtig?
- Von wann sind die Informationen? 2018-08-02