Das Museum des Dreißigjährigen Krieges präsentiert sich auf sieben Etagen im Amtsturm der Bischofsburg Wittstock. Anknüpfend an die eigene Erfahrungswelt des Besuchers werden die Konkurrenten um die Universalmacht in Europa, die Leiden der Bevölkerung, die Soldaten als Täter und Betroffene, die Waffentechnik und die großen Schlachten bis hin zum langersehnten Frieden gezeigt. Bemerkenswert ist die Vielzahl von originalen Autographen, Waffen und anderen Sachzeugen aus der Zeit dieses ersten europäischen Krieges. Weiterhin bietet das Museum Sonderausstellungen, spannende Führungen und vielfältige Projektangebote für Gruppen wie z.B. »Alltag im 30jährigen Krieg«, »Alltag im Mittelalter« und »Historische Schulstunde um 1900«. Auf der Bischofsburg befindet sich ebenfalls das Ostprignitzmuseum.
Zurück zur Liste
Museen Alte Bischofsburg Wittstock

Amtshof 1-5
16909 Wittstock
Telefon
03394-433725
www.mdk-wittstock.de
kreismuseen.alte.bischofsburg@opr.de


Anreise
Öffnungszeiten
Neujahr
geschlossen
Heiligabend
geschlossen
Erster Weihnachtsfeiertag
geschlossen
Zweiter Weihnachtsfeiertag
geschlossen
Neue Öffnungszeiten ab 01.05.2021
01.05.2021
- 31.08.2021
Dienstag
09:00h - 17:00h
Mittwoch
09:00h - 17:00h
Donnerstag
09:00h - 17:00h
Freitag
09:00h - 15:00h
Samstag
11:00h - 16:30h
Sonntag
11:00h - 16:30h
01.09.2021
- 30.04.2022
Dienstag
09:00h - 16:00h
Mittwoch
09:00h - 16:00h
Donnerstag
geschlossen
Freitag
09:00h - 14:00h
Samstag
13:00h - 16:00h
Sonntag
11:00h - 16:30h
Informationen für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen
Kurzbeschreibung
- 2 ausgewiesene Behindertenparkplätze vorhanden
- Zugang Innenbereich: stufenlos
- Wegebeschaffenheit Außenbereich: Kopfsteinpflaster auf dem Amtshof
- Gästetoilette für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen über Treppenlift erreichbar. Türbreite: 81cm, Bewegungsfläche vor dem WC: 100cm x 140cm, rechts: 47cm x >150cm, links: 95cm x >150cm, Haltegriffe vorhanden
- Der Haupteingang der Museen über den Amtshof ist nur über eine Treppe erreichbar. Der Hintereingang (an der Gebäuderückseite) ist vom Amtshof aus über eine Rampe stufenlos erreichbar.
- Die Ausstellung des Museums des 30-jährigen Krieges erstreckt sich über 7 Ebenen im Turm der Alten Bischofsburg und ist in den oberen Ebenen nur über Treppen zugänglich.
- Der Einführungsraum der Ausstellung mit Videoleinwand auf der untersten Turmebene ist jedoch stufenlos über eine 10m lange Rampe erreichbar (Hilfsperson erforderlich, Steigung der Rampe 19%), sodass Gäste mit Mobilitätseinschränkungen sich dort den Infofilm ansehen und auch die Audiotour zur restlichen Ausstellung anhören können.
- Beide Ebenen des Ostprignitzmuseums im zweiten Gebäudeteil sind mit einem Treppenlift auch für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen gut erreichbar.
- In den Ausstellungsräumen sind keine Stufen vorhanden. Die Vitrinen und Exponate sind auch aus einer Sitzposition gut einsehbar, z.T. sind Sitzmöglichkeiten vorhanden.
PKW-Stellplätze
- Anzahl der ausgewiesenen Behindertenparkplätze in der Nähe des Eingangs: 2
- Kommentar: die Behindertenstellplätze befinden sich vor dem Torbogen des Amtshofes, ca. 100m vom Haupteingang der Museen entfernt
Zugang und Wege Innenbereich
- Zugang stufenlos
- Durchgangsbreite der Eingangstür: >150 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Türen: >150 cm
- Durchgangsbreite der schmalsten aller sonstigen zu nutzenden Flure und Durchgänge: 135 cm
- Kommentar:
- Der Haupteingang der Museen über den Amtshof ist nur über eine Treppe erreichbar. Der Hintereingang (an der Gebäuderückseite) ist vom Amtshof aus über eine Rampe stufenlos erreichbar.
- Die Ausstellung des Museums des 30-jährigen Krieges erstreckt sich über 7 Ebenen im Turm der Alten Bischofsburg und ist in den oberen Ebenen nur über Treppen zugänglich.
- Der Einführungsraum der Ausstellung mit Videoleinwand auf der untersten Turmebene ist jedoch stufenlos über eine 10m lange Rampe erreichbar (Hilfsperson erforderlich, Steigung der Rampe 19%) sodass Gäste mit Mobilitätseinschränkungen sich dort den Infofilm ansehen und auch die Audiotour zur restlichen Ausstellung anhören können.
- Beide Ebenen des Ostprignitzmuseums im zweiten Gebäudeteil sind mit einem Treppenlift auch für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen gut erreichbar.
- In den Ausstellungsräumen selbst sind keine Stufen vorhanden.
- Die Vitrinen und Exponate sind auch aus einer Sitzposition gut einsehbar, z.T. sind Sitzmöglichkeiten vorhanden.
Rezeption
- Kommentar: Der Kassenbereich ist auf eine Höhe von 90cm abgesenkt
Zugang und Wege Außenbereich
- stufenlose Wegeführung möglich
- Wegebeschaffenheit: Der Amtshof ist z.T. mit grobem Kopfsteinpflaster befestigt. Besucher, die den barrierefreien Nebeneingang nutzen, können den holprigen Amtshof komplett vermeiden, indem sie vom Museumsparkplatz von hinten an die Burg gelangen.
- Kommentar: Vom Einführungsraum mit Videoleinwand der Ausstellung des Museums des 30-jährigen Krieges aus gelangt man über eine Stufe mit Höhe 20cm in den kleineren Burghof, der mit Kopfsteinpflaster befestigt ist.
Aufzug
- Zugang stufenlos
- Länge der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: >150 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor dem Aufzug: >150 cm
- Kommentar:
- Im Ostprignitzmuseum besteht für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen durch einen elektrischen Treppenlift stufenloser Zugang zu der Ausstellung im Untergeschoss (Metropole und Provinz) sowie zur Ausstellung im 1. OG.
- Das Personal ist bei der Bedienung des Treppenlifts behilflich.
- Der Treppenlift kann bis zu 225 kg befördern, die Plattform misst 80 cm x 95 cm.
Gästetoilette
- Durchgangsbreite der schmalsten aller zu benutzenden Türen, Flure und Durchgänge: 81 cm
- Tür schlägt nicht in den Sanitärraum auf
- Länge der Bewegungsfläche vor dem Waschtisch: 100 cm
- Tiefe der Unterfahrbarkeit des Waschtischs (in Höhe von 67 cm): 18 cm
- Oberkante des Waschtischs (Armauflagefläche) vom Fußboden aus: 82 cm
- kein im Sitzen und Stehen einsehbarer Spiegel über dem Waschtisch
- Länge der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 100 cm
- Breite der Bewegungsfläche vor dem WC-Becken: 140 cm
- Länge der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: >150 cm
- Breite der Bewegungsfläche rechts neben dem WC-Becken: 47 cm
- Länge der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: >150 cm
- Breite der Bewegungsfläche links neben dem WC-Becken: 95 cm
- Haltegriffe neben dem WC rechts und links vorhanden
- Höhe (Oberkante) der Haltegriffe: 85 cm
- Hinausragen der Haltegriffe über die WC-Beckenvorderkante: 15 cm
- Abstand der Haltegriffe voneinander: 70 cm
- Beide Haltegriffe hochklappbar und im hochgeklappten Zustand arretierbar
- Sitzhöhe des WC-Beckens (Oberkante WC-Brille): 48 cm
- Notruf vorhanden
- Kommentar: Das WC befindet sich im Untergeschoss und ist vom Eingangsbereich der Museen mit einem Treppenlift erreichbar.
Fachkompetenz / Service
- Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
- Informationen zur barrierefreien An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können erteilt werden.
Erhebung der Daten
- Erheber (Institution): TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
- Datum der Datenerhebung: 2018-10-12
- Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
Informationen für gehörlose und schwerhörige Gäste
Information und Erlebnis
- Umfassende Angaben über alle Angebote sind schriftlich vorhanden
- Informationen in leichter Sprache vorhanden
- Spezielle Informationen im Internet für schwerhörige und gehörlose Gäste vorhanden
- akustische Informationen werden auch auf andere Art erlebbar gemacht
- Kommentar: Spezielle Informationsfilme über die Ausstellung des Museums des 30-jährigen Krieges sind vorhanden:
- ein Einführungsfilm (6min) mit Untertiteln und Gebärdensprachdolmetscher sowie 4 verschiedene Filmsequenzen à ca. 10min zu den Themen „Elend“, „Feldmedizin“, „Schlacht“ und „Söldner“ entweder mit eingeblendetem Gebärdensprachdolmetscher oder mit Untertiteln.
- Ein Hinweis auf diese Angebote für gehörlose Gäste im Internet ist geplant.
- Die Texte auf dem Museumsflyer sind kurz und leicht zu erschließen.
- Es werden von den Museen zwar keine speziellen Führungen für gehörlose Gäste angeboten, aber auf Anfrage kann ein Gebärdensprachdolmetscher organisiert werden.
Sicherheit
- optische und akustische Signale von Klingeln und Alarm
Fachkompetenz / Service
- Informationen über weitere barrierefreie Angebote in der Region können zur Verfügung gestellt werden.
- Informationen zur barrierefreien An- und Abreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln können erteilt werden.
- Adressliste mit nützlichen Informationen liegt vor.
- Auf Anfrage kann ein Gebärden- oder Schriftdolmetscher organisiert werden
Erhebung der Daten
- Bei den hier dargestellten Daten handelt es sich um geprüfte Daten
- Datum der Datenerhebung: 2018-10-12