Das Stadt- und Regionalmuseum Lübben befindet sich im historischen Schlossgebäude. Das Lübbener Schloss wurde im Stil der Spätrenaissance Ende des 17. Jahrhunderts im Auftrag von Christian I., dem Herzog von Sachsen-Merseburg, gebaut. Das Museum widmet sich insbesondere der Geschichte der Stadt und des ehemaligen Altkreises Lübben sowie der Niederlausitz.
Teil der Ausstellung ist der historische Wappensaal von 1915 im Schlossturm mit seinem monumentalen Wandgemälde von August Oetken sowie 115 Wappen von Städten, Adelsherrschaften und Rittergütern. Weitere Höhepunkte sind ein mittelalterlicher Schatzfund sowie Hort- und Grabfunde der Eisen- und Bronzezeit. Ebenfalls bestaunt werden können die Paul-Gehrhardt-Installation und ein interaktives Stadtmodell.
Die Ausstellung ist barrierefrei und auch mit Kindern sehr empfehlenswert. Mit bis zu sechs jährlichen Sonderausstellungen werden verschiedene zeitgeschichtliche oder kulturhistorische Fragestellungen vertieft. Der Schlossturm wird auch für Veranstaltungen sowie Trauungen genutzt und runden das Angebot ab.
Teil der Ausstellung ist der historische Wappensaal von 1915 im Schlossturm mit seinem monumentalen Wandgemälde von August Oetken sowie 115 Wappen von Städten, Adelsherrschaften und Rittergütern. Weitere Höhepunkte sind ein mittelalterlicher Schatzfund sowie Hort- und Grabfunde der Eisen- und Bronzezeit. Ebenfalls bestaunt werden können die Paul-Gehrhardt-Installation und ein interaktives Stadtmodell.
Die Ausstellung ist barrierefrei und auch mit Kindern sehr empfehlenswert. Mit bis zu sechs jährlichen Sonderausstellungen werden verschiedene zeitgeschichtliche oder kulturhistorische Fragestellungen vertieft. Der Schlossturm wird auch für Veranstaltungen sowie Trauungen genutzt und runden das Angebot ab.