Das Heimatmuseum Dissen zeigt eine Ausstellung zu Lebens- und Arbeitsweisen der sorbischen/wendischen Bauern. Besonderer Anziehungspunkt sind die vielfältigen Varianten der niedersorbischen Tracht, die Traditionen, Bräuche und Feste der Minderheit. Sagen und Märchen des Spreewaldes sowie Spinnstubengeschichten geben Einblicke in die Mystik der Region.
Im Freilichtbereich Stary lud begibt sich der Besucher auf eine interessante Zeitreise in die Geschichte der frühen slawischen Besiedlung vor etwa 1000 Jahren bis zur Gegenwart. Der Besucher erfährt, wie die slawischen Vorfahren gelebt haben, warum der Schmied wichtig war oder wie Brot gebacken wurde. Witajśo k nam do Dešna!
Viele Ausstellungsstücke kann der Gast auch einfach anfassen. Das ganze Museum kann man also im wahrsten Sinne "begreifen". Kinder, als auch Erwachsene können bei vielen Veranstaltungen des Museums selbst aktiv werden. So zum Beispiel bei Märchen- und Bastelnachmittagen, beim Verzieren sorbischer Ostereier, bei archäologischen Ausgrabungen oder bei den Storchenführungen. Auch dem Liederpoeten Pytko kann man zuweil im Museum begegnen.
Im Freilichtbereich Stary lud begibt sich der Besucher auf eine interessante Zeitreise in die Geschichte der frühen slawischen Besiedlung vor etwa 1000 Jahren bis zur Gegenwart. Der Besucher erfährt, wie die slawischen Vorfahren gelebt haben, warum der Schmied wichtig war oder wie Brot gebacken wurde. Witajśo k nam do Dešna!
Viele Ausstellungsstücke kann der Gast auch einfach anfassen. Das ganze Museum kann man also im wahrsten Sinne "begreifen". Kinder, als auch Erwachsene können bei vielen Veranstaltungen des Museums selbst aktiv werden. So zum Beispiel bei Märchen- und Bastelnachmittagen, beim Verzieren sorbischer Ostereier, bei archäologischen Ausgrabungen oder bei den Storchenführungen. Auch dem Liederpoeten Pytko kann man zuweil im Museum begegnen.